Mittwoch 9. Juni 2021
Eröffnung
Begrüßungsworte
Block 1: Projekte
Peter Schulze (DB Netz AG, DE):
Schienenanbindung Flughafen BBI, Projektabwicklung „in Time and in Budget“
Martin Meißner, Stefan Kaufhold (SPL Powerlines, DE):
Herausforderungen bei der Elektrifizierung der ABS Oldenburg-Wilhelmshaven
Jose Ruiz (DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, DE); Farhad Karimi (DB Netz AG, DE); Christian Goubeau (Rail Power Systems GmbH, DE):
Stromschienenoberleitung in den Tunneln des Projekts Stuttgart 21 – Auslegung, Planung, Zulassung
Block 2: Bahnenergieversorgungsanlagen
Christophe Keseljevic (CKrail, FR):
Wechsel von Gleich- zu Wechselstrom – ein weltweiter Überblick (EN)
Thomas Schaad (SBB AG, CH); Tobias Thurnherr (Hitachi ABB Power Grids, CH):
Verstärkung der Bahnenergieversorgung am Genfersee mit neuen Umrichtern
Thomas Pakull, Stephan Glöckner (DB Energie GmbH, DE)
Digitalisierung von 16,7-Hz-Bestandsunterwerken
Christoph Hinze (Siemens Mobility GmbH, DE); Mahmoud Hassan (SNCF Réseau, FR):
FACTS als Grundlage intelligenter Bahnenergieversorgungssysteme mit 50 Hz Netzfrequenz
Block 3: Energie
Kai Wittig, Martin Bruns (DB Energie GmbH, DE):
(Lade-) Infrastruktur für Akkumulatortriebzüge
Dr. Andriy Zynovchenko (Rail Power Systems GmbH, DE); N. N. (Hitachi ABB Power Grids, CH)
Herausforderungen beim Aufbau der Bahnenergieversorgung als großes mit statischen Umrichtern gespeistes Inselnetz
Dr. Judith Maria Böhler-Grimm (Schienen-Control GmbH, AT):
Bahnenergie – Quo vadis? Chance für Wettbewerb und regulatorische Herausforderung
Podiumsdiskussion
Zukunft der Bahnenergieversorgung – Woher kommt der Strom?
Donnerstag 10. Juni 2021
Block 4: Oberleitungen
Dr. André Dölling (Siemens Mobility GmbH, DE); Fritjof Aufschläger (TU Dresden, Professur für Elektrische Bahnen, DE):
Modellierung der Lebenszykluskosten von Oberleitungsanlagen
Dr. Thomas Noack (TÜV Süd Rail GmbH, DE):
Stetige Optimierung der Kontaktkraftmessverfahren
Dr. Jochen Hietzge, Maximilian Franke (Institut für Bahntechnik GmbH, DE):
Berührungslose Optische Anhubmessung – Genauigkeit, Anwendungsbereiche, Erfahrungen
Urs Luder, Nicolas Steinmann (Alptransit Gotthard AG, CH), Urs Wili (Furrer&Frey AG):
Stromabnahmequalität im Ceneri-Basistunnel mit Oberleitungsstromschiene bei 250 km/h
Block 5: Erdung, Rückleitung
Pascal Boss (Enotrac AG, CH); Patrick Burger (TBF+Partner AG, CH):
Erdung und Rückleitung im Projektperimeter Ceneri-Basistunnel
Pietro Ottini (SBB AG, CH); Martin Aeberhard (Railelectric GmbH, CH):
Neues Konzept für die Rückleitungs-Trennung bei AC/DC-Systemtrennstellen
Tony Da'Costa-Green, Dominic Banham-Hall (Network Rail Infrastructure Limited, UK); Christian Vetter (Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH, DE):
Fernsicherung von Erdungssystemen (EN)
Block 6: Schutz
Bernd Drapp (AP Sensing, AT); Klaus Leithner (ÖBB Infrastruktur AG, AT); Manuel Maleschitz (Honeywell, AT):
Überwachung von Hochspannungskabeln mit faseroptischer Sensorik
Uwe Resch (DB Netz AG, DE); Matthias Beermann (Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, DE):
Lokalisierung von Kurzschlüssen in Oberleitungsanlagen – vom Piloten bis zur Freigabe
Dr. André Dölling (Siemens Mobility GmbH, DE); Ronny Berry, Jürg Bebi (Rhätische Bahn, CH):
Konzeption, Pilotierung und Erprobung der Kettenwerksüberwachung im Vereinatunnel der Rhätischen Bahn (RhB)
Hans Ullmann (Siemens Mobility GmbH, DE):
Schutzkonzeption für das Bahnenergieversorgungssystem im Projekt ABS 48 München – Lindau
Schlussworte
Konferenzsprachen
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Für nicht deutschsprachige Konferenzteilnehmer wird eine englische Simultanübersetzung angeboten.